ACHTUNG!!! ANTRAGSSTOP!!! Aufgrund der guten Annahme unseres Angebotes, ist unser derzeitiges Kontingent aufgebraucht. Wir prüfen demnächst, ob wir noch mehr Geld zur Verfügung stellen können, allerdings gibt es schon jetzt eine Warteliste.
Die letzten Monate waren eine große Herausforderung. Besonders Jugendinitiativen, -Clubs und -Vereine waren betroffen.
Aber jetzt kann es wieder losgehen. Doch woher das Geld nehmen?
VON UNS!!!
Wichtig ist, dass das Geld Jugendlichen zugute kommt und die Maximalsumme von 1000€ nicht übersteigt. Das Vorhaben sollte von Jugendlichen ausgehen und von ihnen geplant und umgesetzt werden.
Was wird finanziert? – Anschaffungen zum Beispiel für den Jugendclub – Kosten für Ausfahrten – Ausgaben z.B. für das Dorffest
Wie funktioniert das? – Antrag (am besten online) stellen oder als PDF herunterladen – Rückmeldung vom FlexJuMa abwarten – Loslegen: Projekt(e) umsetzen (Ihr könnt das Geld auch für mehrere kleine Projekte verwenden) – Alle Ausgaben in die Belegliste eintragen und uns die Originalbelege zuschicken – Wir überweisen den Betrag auf euer Konto
Puhhhh. Wieder geht ein Jahr vorüber. Dieses möglicherweise ein ganzes Stück langsamer als vergangene Jahre. Erneut hat eine Pandemie die Inhalte unserer Arbeit als auch unseren privaten Alltag bestimmt. Viele Projekte konnten nur im digitalen Raum stattfinden, für Andere mussten neue Wege bestritten werden. Rückblickend sind wir glücklich diese Aufgabe, gemeinsam mit euch, gemeistert zu haben. Euch dennoch JuLeiCa Ausbildungen, U18 Wahlen, thematische Jugenderholung, Fachaustausche, Jugendforen und Jugendstadträte anbieten konnten. Viele tolle Projekte sind entstanden. Diese wollen wir hier in Bild und Text wertschätzen und der Öffentlichkeit präsentieren; denn nicht wir sind die Akteur*innen dieser Projekte. Ihr seid es.
Erste Hilfe bei Konflikten / DRK Chemnitzer Umland / Ortsverband Hartmannsdorf
Auch im Jahr 2021 fanden Ausbildungen für die JuLeiCa statt. Falls ihr auch Jugendleter*in werden wollt, meldet euch gerne bei uns. Aus aktuellem Anlass findet ein Teil der Ausbildung digital statt. Sobald es wieder möglich ist, dann der restliche Teil in Präsenz.
Hier mal ein paar Eindrücke der vergangenen Ausbildung.
Im Zuge des Zukunftsforums, welches wir im Jugendclub
Grünlichtenberg durchgeführt haben, stach ein Projektwunsch besonders hervor.
Die Jugendlichen im Alter von 13 bis 16 wünschen sich einen eigenen Jugendtreff,
wo Sie sich treffen können und gemeinsam Ihre Freizeit verbringen.
In einem 2ten Treffen wurden von den Jugendlichen einige
Kernpunkte zu dem Thema bearbeitet, näher beleuchtet und Diskutiert. Es stellt
sich die Frage, wie sollen die Öffnungszeiten des Jugendtreffs sein? Wo soll
der Jugendtreff etabliert werden? Benötigen die Jugendlichen
Ausstattungsgegenstände? Wie soll die Hausordnung aussehen?
Schnell wurde sich darauf geeinigt, denn Jugendtreff an den
schon vorhandenen Jugendclub in Grünlichtenberg ein zu Gliedern. Auch konnte
schon die Frage über die Öffnungszeiten demokratisch beantwortet werden. Die
Bürgermeisterin von Grünlichtenberg begrüßte die Vorstellungen der Jugendlichen
und bietet hier auch Unterstützung an.
Weitere Punkte, die bei den nächsten Treffen bearbeitet werden sind unter anderem:
Hausordnung detailliert (gemeinsame Erstellung der Hausordnung)
Clubschlüssel, wie soll es gemanagte werden? Wer bekommt die Schlüssel?)
Welche Fördermitteltöpfe können in Anspruch genommen werden?
Planung einer kleinen Konzeption, wie bringt sich der Jugendtreff in die Gemeindearbeit ein, gibt es 2-3 kleinere Projekte, die durchgeführt werden können?
Vorstellen des Konzeptes Jugendtreff bei den älteren Jugendlichen im Jugendclub (runder Tisch, es ist gewünscht, dass sich die älteren und jüngeren regelmäßig zu einer Besprechung treffen)
Gemeinsam mit der Bürgermeisterin der Gemeinde Kriebstein und Jugendlichen aus Grünlichtenberg und anderen Ortsteilen, entwickelten wir in einem Zukunftsforum Projektideen an welchen die Jugendlichen im Jahr 2020 weiterarbeite. Hierzu nutzen wir die drei Phasen der Zukunfzswerkstatt.
Beschwerdephase
In einem ersten Schritt haben wir zusammen geschaut was in
der Gemeinde am meisten stört oder fehlt.
Zu schnelle Beschwerden der Anwohner*innen
Kein anderer Treffpunkt im Winter/schlechtem
Wetter als der JC Grünlichtenberg
Jugendaktivität = Mangelware
Zu wenige Sportangebote für Jugendliche
(Volleyball etc.)
Zu wenige Events und Veranstaltungen und
allgemein Angebot
2. Utopie-/Traumphase
Im zweiten Schritt haben wir in drei Gruppen „ausgemalt“ was
der Traumzustand für Jugendliche in Gemeinde wäre. Welche Angebote sollte es
geben, wenn es keine Grenzen und Hindernisse gäbe? Was sollte existieren, wenn
alles Geld der Welt zur Verfügung stände?
Musikanlage auf dem Außensportplatz
Schwimmbad
Schlittschuhbahn
Restaurants
Fitness-Studio
Billardplatte
Skateanlage
Netze an den Basketballkörben
Bubble-Soccer
Graffiti Projekt
Diskothek
Kino
Trampolin
Volleyball-Verein
Weitere Bushaltestelle
Überdachter Treffpunkt im Freien
Feuerstelle im „Grünen“
Asphaltfläche (Skaten etc.)
Jetski auf der Talsperre Kriebstein
Diskothek
Downhillstrecke Mountainbike
Jugendclub für 10-16-jährige mit Beamer und
Leinwand
Skipiste
Achterbahn
MC Donalds in Grünlichtenberg
Skatepark
Bäcker soll auch montags offen haben
3. Realisierungsphase
In einem letzten Schritt wurde wieder eingegrenzt und auf
einer Skala nach Wichtigkeit und Dringlichkeit sortiert. Somit entstanden zwei
Projekte, welche aktuell bearbeitet werden.
Ein Raum für Jugendliche zwischen 10 und 16
Jahren
Ein Treffpunkt für Jugendliche im Freien
(überdacht, mit Feuerstelle, Sitzmöglichkeiten und im „Grünen“)
Auf Dein Projekt hat die Welt gewartet! FlexJuMa fängt an, wo andere aufhören.