Presse

  • Eislaufen im Erdbeerdorf

    ABGESAGT!!!

    Uns hat leider die unsichere finanzielle Lage erwischt, wie so viele andere Projekte in Sachsen auch.

    Zum Hintergrund: Da Sachsen noch keine Landesregierung hat, wird auch kein Landeshaushalt beschlossen. Das bedeutet, es gibt bisher keine Fördermittelzusage. Da wir Flexis aber zum größten Teil dadurch finanziert werden, können uns keine Gehälter gezahlt werden
    Somit liegt unser Projekt bis auf Weiteres auf Eis

    Wir bedanken uns für eure Unterstützung und melden uns, sobald wir wissen wie es weitergeht.

    Bis bald, euer Flexjuma Team 🙂

    Als Juleica-Card Inhaber leistet ihr einen wichtigen Beitrag für die Jugendarbeit in Mittelsachsen.

    Wir sagen Danke für Euren Einsatz und möchten Euch herzlich zum gemeinsamen Eislaufen in Karls Erlebnisdorf in Döbeln einladen. Wir bezahlen den Eintritt und die Leihgebühr für die Schlittschuhe. Für Essen und Getränke wird auch gesorgt sein.


    Was haben wir mit euch vor?

    • 07.12.2024 | 10:00 bis ca. 15:00 Uhr
    • Treff vorm Eingang (eigene An- und Abreise)
    • Tageskarte fürs Erlebnisdorf
    • Eislaufen auf einer 1250m² Eisbahn, inkl. Leihgebühr für Schlittschuhe
    • Wir spendieren ein alkoholfreies Heißgetränk und ein Mittagessen

    Wie erfolgt die Anreise?

    Da die Anreise individuell erfolgt, sind hier die gängigsten Anreisemöglichkeiten:

    BUS
    Vom Hauptbahnhof Döbeln fährt die Linie K direkt zum Erdbeerdorf. Eine Fahrt kostet 2,70 Euro, ermäßigt 1,90 Euro. Der Bus fährt 09:22 Uhr am Hbf ab.
    AUTO
    Erdbeerstraße 1 | 04720 Döbeln Karls liegt direkt an der B169 und der A14-Ausf. Döbeln-Nord. Es gibt genügend kostenlose Parkplätze.
    FAHRRAD
    Entweder von Döbeln über „An der Kremsche“ oder „Gärtitzer Weg“ direkt zum „Am Ring“ bis zum Freizeitpark. Die Fahrzeit beträgt ca. 20 Minuten.

    Du willst mitmachen? Dann melde dich hier an:

    Wichtige Hinweise

    • begrenzte Teilnehmeranzahl von 15 Plätzen (mit Warteliste), du erhälts nach erfolgreicher Anmeldung eine E-Mail von uns, ob du auch wirklich dabei sein kannst.
    • Bitte für das Eislaufen entsprechende Winterkleidung tragen (z.B. Handschuhe).
    • Essen & Getränk können nur für Speisen aus der “Hof-Küche”, auf dem Gelände übernommen werden.
    • Für unter 18-Jährige gilt: bitte unbedingt die Einverständniserklärung ausfüllen und spätestens am 07.12. vorzeigen!!!


  • AG Jugendbeteiligung

    Am 02. Oktober 2024 startet in der Stadt Hartha die AG Jugendbeteiligung.

  • U18 – Landtagswahl Sachsen

    Der Kreisjugendring Mittelsachsen und das Flexible Jugendmanagement Mittelsachsen übernehmen dieses Jahr die Landkreiskoordination für die U18- Landtagswahl.

    Das heißt, wir stehen bei Fragen zur Verfügung und helfen bei der Umsetzung von Wahllokalen und verteilen Plakate& Infomaterial.

    Zu diesem Thema werden wir in den nächsten Wochen immer mal wieder neue Infos, Daten oder auch Links zu Bildungsmaterialien hier einstellen

    Als ersten Tipp möchten wir gerne auf den Jugend-Politik- Kompass hinweisen: Einem Online Bildungstool des FJM Netzwerks Sachsen. Ähnlich eines Wahlomats haben wir Forderungen junger Menschen aus ganz Sachsen gesammelt und diese an die Parteien gesendet. Die Antworten und eine Begleitbroschüre findet ihr unter:

    https://jugend-politik-kompass.de

    Grundsätzlich kann jede Kommune oder Stadt selbst entscheiden Wahllokale einzurichten oder diese Aufgabe an Jugendclubs oder auch Schulen weitergeben. Ruft uns dahingehend gerne an und wir beraten bei der Umsetzung vor Ort.

    Die Anmeldung für Wahllokale erfolgt unter:

    https://www.u18.org/

    Eine erste Timeline mit wichtigen Veranstaltungen und Terminen gibt es hier:

    • 19.06. Anmeldung von U18 Wahllokalen zur Landtagswahl möglich
    • 22.07. Wahlzettel stehen zum Download zur Verfügung
    • 30.07. um 14-15 Uhr How-To Wahllokal, Anmeldung >hier
    • 16.08. Frist nach Möglichkeit ein Wahllokal anzumelden unter www.u18.org
    • 19.08. Eintragen abgegebener Stimmen ist möglich
    • 23.08. letzter Wahltag mit Stimmabgabe bis 18 Uhr, Eintragen der Stimmen bis 22 Uhr
    • 26.08. um 12 Uhr Veröffentlichung der Ergebnisse
  • „JUGEND POWER IN AKTION

    Projektaufruf “JUGEND POWER IN AKTION“

    Ihr seid zwischen 12 und 27 Jahre alt und habt eine großartige Idee, wie ihr euren Ort für andere Jugendliche und junge Menschen verbessern könnt? Dann ist das eure Chance!

    Das Flexible Jugendmanagement fördert bis zu 7 Gruppen, mit jeweils maximal 500 Euro für ihre Projekte im Landkreis Mittelsachsen. Wichtig dabei: Euer Projekt muss neue oder auch alte Orte der Jugendbeteiligung gestalten, schaffen oder pflegen. Das heißt von der Renovierung eines Jugendclubs bis hin zur Organisation eines Discoabends oder Flohmarkts – alles ist möglich! Wichtig ist, dass die Idee von euch, den Jugendlichen, kommt und für euch, die Jugendlichen, ist.

    WER KANN MITMACHEN?

    • Jugendliche und junge Menschen im Alter von 12 bis 27 Jahren.
    • Gruppen von mindestens 3 Personen.
    • Auch selbstverwaltete Jugendclubs und -initiativen können sehr gern einen Antrag einreichen!

    WAS FÖRDERN WIR?

    • Projekte, die Jugendbeteiligung und -kultur in Mittelsachsen fördern.
    • Egal für was ihr euch entscheidet, wichtig ist der Grundsatz: VON Jugendlichen und jungen Menschen FÜR Jugendliche und junge Menschen

    RAHMENBEDINGUNGEN:

    • ANTRAGSFRIST: Reicht eure Anträge bis zum 30.07. ein.
    • Ihr erfahrt Zeitnah nach Einreichung, ob euer Projekt von uns unterstützt wird.
    • Umsetzungszeitraum: Ihr habt Zeit bis zum 31.10.24, um euer Projekt zu realisieren.

    WORAUF LEGEN WIR WERT?

    • Die Idee muss von euch, den Jugendlichen, kommen.
    • Das Projekt muss die Jugendkultur vor Ort unterstützen und bereichern.
    • Das Projekt muss nachhaltig sein und langfristig etwas verändern.

    Seid kreativ und macht euren Ort zu einem besseren Platz für Jugendliche!
    Reicht eure Anträge jetzt ein und gestaltet eure Zukunft selbst!

    Für weitere Informationen und zur Einreichung eurer Projektanträge kontaktiert uns unter:
    flexjuma@kjr-mittelsachsen.de
    037206/ 896527

    Wir freuen uns auf eure Ideen und sind gespannt, welche tollen Projekte ihr entwickelt!

  • Das war die Jugend Komet Tour 2024

    Der Bus war mit 44 Sitzplätzen voll besetzt. Besonders haben wir uns über die Teilnahme von Herrn Thomas Schmidt, dem sächsischen Staatsminister für Regionalentwicklung sowie Frau Heidi Richter, der Leiterin der Abteilung Jugend und Familie des Landkreises Mittelsachsen, gefreut.

    Unser Dank gilt außerdem den Bürgermeistern Peter Ahnert (Erlau), Ralf Schreiber (Mittweida) und Lars Naumann (Burgstädt), die die jeweiligen Stopps mit einem Grußwort eröffneten.

    Die Tour war ein großer Erfolg, daran waren vor allem die tollen Menschen beteiligt, die an diesem Event teilgenommen haben. Im Besonderen möchte sich der Kreisjugendring Mittelsachsen sowie das Flexjuma Team noch bei den Standortverantwortlichen bedanken, die für die Organisation vor Ort an den Stopps zuständig waren: Frederike Bremer (Standort Erlau), Klaus Mende (Standort Mittweida), Pauline Fischer (Standort Burgstädt) und Alexander Straßenburg (Standort Hartmannsdorf). Ohne euch und euren Einsatz wäre die Tour nicht so erfolgreich geworden.

    Zusätzlich hatten wir ein breites Spektrum an Akteuren der Jugendarbeit an den jeweiligen Standorten zu Gast. Vom Jugendstadtrat Burgstädt, dem Jugendparlament Mittweida, über den Marineclub Lauenhain e.V. bis zur Jugendmigrationsberatung der Diakonie Burgstädt konnten alle Interessierten die Chance zur Vernetzung bzw. Kontaktaufbau nutzen. Damit haben wir unser Ziel erreicht und konnten mit dem Kometbus die kommunale Jugendbeteiligung im Landkreis Mittelsachsen sichtbar machen.

Mitmachen, Mitreden: Jugendbeteiligung leben